Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, um Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und um unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir geben auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter, die diese mit anderen Informationen kombinieren können, die Sie ihnen zur Verfügung gestellt haben oder die sie aus Ihrer Nutzung ihrer Dienste gesammelt haben.
Unsere Erklärung zum Datenschutz:
Unten können Sie wählen, für welche Zwecke Sie Cookies auf der Website von AUMACON zulassen möchten.
Die 36. Händler-Importeur-Beziehungsumfrage (RODI) von BOVAG Autodealers zeigt, dass sich das Verhältnis zwischen Importeuren und Händlern im vergangenen Jahr etwas verschlechtert hat. Die Befragten bewerten die Beziehung zu ihren Importeuren im Kalenderjahr 2022 im Durchschnitt mit einer Note von 6,4 als knapp ausreichend. BMW/MINI ist der Importeur mit dem besten Verhältnis zu seinem Händlernetz mit einer Bewertung von 9,1.
Die RODI-Umfrage wurde von Dezember 2022 bis Januar 2023 durchgeführt. Insgesamt wurden 575 Vertragspartner für insgesamt 1.994 Standortverträge mit Importeuren befragt. Bei den ersten drei Plätzen hat es eine deutliche Verschiebung gegeben. Audi und Volkswagen, die im letzten Jahr gemeinsam die höchste Punktzahl erreichten, wurden durch den Sieger der letzten Jahre, BMW/MINI, abgelöst. Diese Marke verbessert sich in diesem Jahr um 0,6 Punkte und erreicht mit 9,1 die höchste Punktzahl. ŠKODA erreicht ebenfalls einen deutlichen Anstieg der Wertschätzung (+0,4 Punkte) und landet mit einer 9,0 auf dem zweiten Platz. Audi hält den hohen Wert aus dem Vorjahr (8,8) und landet auf Platz drei. Volvo kommt stark zurück (+0,5 Punkte) und teilt sich mit Volkswagen (-0,5 Punkte) den vierten Platz mit einer respektablen 8,3.
Drei Marken tauschen die Plätze bei den drei schlechtesten Bewertungen. Fiat ist in diesem Jahr Schlusslicht mit einer der schlechtesten Noten, die jemals im RODI vergeben wurden: 2,6. Citroën bleibt mit einer 2,9 auf dem gleichen Platz. Peugeot verbessert sich um zwei Plätze auf eine 3,6, was einem Plus von 0,3 Punkten entspricht. Honda verbessert sich um 0,4 Punkte und kommt auf eine 4,6, ebenso wie Vauxhall (+0,5 Punkte), das sich etwas positiv von den anderen Stellantis-Marken abhebt.
Die Versorgungsprobleme, die teilweise durch die Folgen der Corona-Pandemie und die aktuellen geopolitischen Spannungen verursacht wurden, hielten auch 2022 an. Dies spiegelt sich in den Vorschlägen wider, bei denen die Importeure am schlechtesten abschnitten: In beiden Fällen ging es um die Lieferzeiten. Auch die anhaltende, manchmal erzwungene Konsolidierung des Händlernetzes führt bei einigen Parteien zu Unzufriedenheit. Es wird auch deutlich, dass der Übergang zum Agenturmodell zu Reibungen führt: Dies wird bei den Marken Stellantis und Land Rover/Jaguar schmerzlich deutlich.
Autoverkauf März
In der BOVAG-Konjunkturumfrage werden die BOVAG-Mitglieder zweimal im Jahr* gefragt, wie sich ihr Unternehmen in den letzten sechs Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entwickelt hat. Bei allen Themen können die Unternehmer nur angeben, ob es einen Anstieg, einen Rückgang oder keinen Unterschied (gleich geblieben) gegeben hat. Die BOVAG-Mitglieder, mit Ausnahme der Autowaschanlagen, wurden auch nach ihren Erwartungen für die kommenden sechs Monate befragt.
Bovag: Konjunkturumfrage Autohäuser 2015; veröffentl. M03-2016
Händler bewerten ihre Bank im Durchschnitt mit 5,7, wie RODI Banken 2014 zeigt. Bovag hat 2014 eine verkürzte Version dieser alle zwei Jahre stattfindenden Umfrage, die das Verhältnis zwischen Banken und Händlern misst, durchgeführt. Bei RODI Banken 2013 hatten die Banken im Durchschnitt 5,8 Punkte erreicht.
Text: Bovag
Datum: 29.08.2024
Download: ROSA-Formelumfrage 2024
zum Download: ROSA-Formelumfrage 2022
zum Download: ROSA-Formelübersicht 2020
Herunterladen: ROSA-Formelumfrage 2018
Die Relatie Onderzoek Samenwerkingsformules Autobedrijven (ROSA), die Formelumfrage für Autohäuser, erhebt seit vielen Jahren, was Unternehmer von der Organisation halten, die neben dem eigenen Firmen- oder Familiennamen an der Fassade steht.
Immer mehr BOVAG-Mitglieder schließen sich einem Formel- oder Werkstattkonzept an, das ihnen viele Vorteile bietet. Aber natürlich gibt es auch Verbesserungsmöglichkeiten oder sogar Schmerzpunkte und Themen, die weiter diskutiert werden müssen. Mit den Ergebnissen dieser umfangreichen Studie in der Hand wird sich die BOVAG daher mit den Formeln an einen Tisch setzen, damit die Voraussetzungen für ein gutes Geschäftsklima erhalten bleiben.
BOVAG sieht es als seine Aufgabe an, den Automobilunternehmen zu helfen, die bestmöglichen strategischen Entscheidungen zu treffen, und zuverlässige Informationen über Garagenformeln sind damit untrennbar verbunden. Die Beziehung zwischen BOVAG und den verschiedenen Formeln ist im Übrigen konstruktiv. Dies ermöglicht es BOVAG, Probleme aufzudecken und sie gemeinsam zu lösen.